Menschen, Tiere und Fahrzeuge mit einem GPS Chip orten

Menschen, Tiere und Fahrzeuge mit einem GPS Chip orten

In der Regel besitzt jeder Mensch mittlerweile ein Smartphone, das mit einem GPS Tracking Chip versehen ist. Dieser GPS Tracking Chip ist fest im Smartphone verbaut und sorgt dafür, dass das Smartphone problemlos mit einem Empfänger geortet werden kann. Aber es kommt auch immer wieder vor, dass ein GPS Tracking Chip auch ohne ein Smartphone zum Einsatz kommen muss. Ein GPS Chip ist sehr klein und kaum sichtbar. Er kann nicht nur in Kleidungsstücken und anderen Gegenständen untergebracht werden. Auch immer mehr Tiere und Menschen werden mit einem GPS Chip ausgestattet. In der Tierwelt ist es bei Hunden und Katzen heute Gang und Gebe, dass sie mit einem GPS Ortungschip ausgestattet werden. Mit dem richtigen Empfänger kann das Tier jederzeit und überall geortet werden. Der GPS Chip für Menschen kommt zum Einsatz, wenn es um hilfsbedürftige Menschen oder Kinder geht. Lesen Sie mehr dazu in unseren Beiträgen zum Thema GPS Tracker für Kinder GPS Tracker für Senioren GPS Tracker für Katzen GPS Tracker für Hunde Darüber hinaus gibt es auch noch universell einsetzbare Mini GPS Geräte, die durch ihre besonders kleine und leichte Bauform punkten. Unser Vergleichssieger in diesem Bereich ist der GPS-Tracker Prothelis GRETA. Was ist der Unterschied zwischen einem GPS Tracker und einem GPS Chip? Der GPS Tracker ist in der Regel ungefähr so groß wie eine Streichholzschachtel, ein Smartphone oder wird im Gehäuse einer Uhr oder eines Rücklichts verbaut. Sie besitzen nicht nur ein GPS-Modul, sondern auch einen Akku. Außerdem beinhaltet ein GPS Tracker meist ein Mobilfunkmodem, damit der Standort via SMS versendet werden kann. Dazu muss meist eine SIM-Karte eingelegt werden, die mit einer monatlichen...
Bluetooth & GPS: Optimale Voraussetzungen für eine verlässliche Ortung

Bluetooth & GPS: Optimale Voraussetzungen für eine verlässliche Ortung

Bluetooth GPS Empfänger sind im Bereich der GPS Navigation und Ortung immer mehr im Kommen. Neben GPS bieten diese Geräte auch Bluetooth und decken damit nicht nur die Ortung im Freien sondern auch in geschlossenen Räumen ab. Dies kann vor allem im Bereich Diebstahlschutz oder GPS Tracker für Kinder oder GPS Tracker für Senioren sinnvoll sein. Im Handel sind die Bluetooth GPS Empfänger derzeit erst vereinzelt anzutreffen. Eines der wenigen Bluetooth GPS Geräte stellen wir Ihnen in unserem Beitrag über das Fahrrad GPS Velocate vor. Was genau ist eigentlich Bluetooth? Bluetooth wird zur Datenübertragung verwendet und ist eine Art Funktechnik. GPS Bluetooth Empfänger besitzen zusätzlich zum GPS Modul einen speziellen Bluetooth Mikrochip. Dazu kommt eine Sende- und eine Empfangseinheit. Damit das Bluetooth funktionieren kann ist zudem eine passende Software notwendig. Durch die Software können die einzelnen Bluetooth Geräte sich erkennen. Außerdem werden andere Funksequenzen bei der Datenübertragung nicht gestört. Jede Funkverbindung besitzt eine Seriennummer, die 48 Bit lang ist. Mit Hilfe dieser Seriennummer können sich die Geräte untereinander identifizieren, bleiben verbunden und können auch von anderen elektrischen Funkwellen nicht gestört werden. Das ist gerade bei der Datenübertragung sehr wichtig. GPS Bluetooth Tracker können nicht immer geortet werden Ist das GPS Bluetooth aktiviert, dann kann das Handy jederzeit von einem anderen Bluetooth Gerät geortet werden. Dazu muss die Funktion in dem zu ortenden Handy und in dem ortenden Handy aktiv sein. Dazu gibt es meist einen eingebauten GPS Bluetooth Tracker. Dieser Tracker besitzt ebenfalls einen Chip, mit dem der GPS Bluetooth Tracker problemlos geortet werden kann. Der Tracker besitzt oft eine Reichweite von bis zu 80m, wenn die Bedingungen optimal...
Was ist ein GPS Logger?

Was ist ein GPS Logger?

Ein GPS Logger wird im Allgemeinen auch gerne als GPS Tracker bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Gerät, das per GPS in der Lage ist, seine Koordinaten zu ermitteln. Üblicherweise besteht ein solcher GPS Logger aus drei Komponenten: einem GSM Modul, einem GPS Empfänger sowie einer Prozessoreinheit. Der GPS-Empfänger empfängt, wie die Bezeichnung bereits andeutet, die Signale der GPS-Satelliten und gibt diese weiter. Die so ermittelnden Koordinaten werden anschließend ganz einfach über unterschiedliche Kommunikationswege übermittelt. Eine sehr beliebte Möglichkeit ist beispielsweise die Übermittlung via SMS. Alternativ hierzu kann man aber auch eine USB-Schnittstelle oder GPRS nutzen. Ebenso werden mittlerweile GPS Logger mit einem ganz eigenen Speichermedium angeboten. Sie nehmen die Auswertung selbst vor. GPS Logger Übertragung: SMS und GPRS GPS Logger für Android oder andere Betriebssysteme ermöglichen die Datenübertragung per SMS. Hiermit ist eine Positionsbestimmung sogar fast in Echtzeit möglich. Bei GPRS profitiert man von einer sehr schnellen Datenübermittlung an das jeweils gewünschte Endgerät. Hierbei handelt es sich normalerweise um einen Server, der mit einer unveränderlichen IP-Adresse ausgestattet ist. Das Gerät ist dann in der Lage, die Koordinaten des GPS Loggers zur beliebigen weiteren Verarbeitung zu nutzen. So können diese dann anschließend etwa für eine Smartphone App aufbereitet oder grafisch dargestellt werden. GPS Data Logger: Übertragung über ein internes Speichermedium GPS Logger, die mit einem eigenen, internen Speichermedium ausgestattet sind, können die Koordinaten direkt speichern, sodass sie dann am PC oder an irgendeinem anderen Endgerät auslesbar sind. Diese besondere Technik wird oftmals beim Sportler-Tracking oder auch bei elektronischen Fahrbüchern genutzt, damit bei einem etwaigen Netzausfall kein Verlust der Daten stattfindet. GPS Logger: Wo kommen die Geräte zum...
Funktionsweise eines GPS-Trackers für Haustiere

Funktionsweise eines GPS-Trackers für Haustiere

Was in Navigationsgeräten längst Standard ist, kann jetzt auch für freilaufende Haustiere genutzt werden: Die GPS-Technik. GPS-Tracker für Haustiere ermöglichen es, die kleinen Herumtreiber – ganz gleich ob Katze oder Hund – auf einfachem Wege wieder zu finden. Mit Hilfe des GPS-Signals, das vom Halsband des Haustiers aus gesendet wird, kann Herrchen oder Frauchen den kleinen Ausreißer dank des dazugehörigen Empfangsgerätes oder oftmals auch nur mit Hilfe eines Smartphones auf schnellstem Wege orten. Ein GPS-Tracker für Tiere bedeutet jedoch nicht nur Zeitersparnis und Nervenschonung für den Halter, sondern kann auch zum Lebensretter werden – nämlich dann, wenn der Vierbeiner zum Beispiel versehentlich eingesperrt wurde. Der Handel bietet heute bereits einige verschiedene GPS-Geräte zur Ortung von Haustieren, die nicht nur mit der Grundfunktion, sondern auch mit einigen interessanten Zusatzfeatures ausgestattet sind. Vorerst möchten wir Ihnen jedoch die grundlegende Funktionsweise von GPS-Trackern für Haustiere näher bringen. So funktionieren GPS-Tracker für Haustiere Ein GPS Tacker oder Sender funktioniert immer nach demselben Prinzip: Jedes Gerät besteht aus einem Mikroprozessor, einem GPS-Modul und einem GSM-Modem. Während das GPS-Modul dafür zuständig ist, die Koordinaten des GPS-Satelliten abzurufen, hat das GSM-Modem die Aufgabe, die Daten des aktuellen Standorts über das GSM-Netz an einen Server oder direkt an das Empfangsgerät zu übermitteln. Bei den Empfangsgeräten handelt es sich häufig um speziell konzipierte Handgeräte, die entweder mit einem wieder aufladbaren Akku oder aber mit Hilfe einer austauschbaren Batterie betrieben werden. Alternativ dazu gibt es heute jedoch auch bereits Produkte am Markt, die ein Abrufen der Koordinaten des Vierbeiners mit Hilfe einer Smartphone-App möglich machen. Der Empfang der Koordinaten funktioniert in der Regel mit Hilfe von SMS-Nachrichten. Viele GPS-Tracker...
Vermisstenanzeige Vorlage/Beispiel für Hund und Katze

Vermisstenanzeige Vorlage/Beispiel für Hund und Katze

Obwohl viele Menschen ihr Haustier wie ihren Augapfel hüten, kann es leider immer wieder verkommen, dass es vermisst wird. Dafür kann es ganz verschiedene Gründe geben. Sei es durch Unachtsamkeit vom Besitzer, das Losreißen von der Leine oder Orientierungslosigkeit, die sich beim Tier breit macht, wenn es den Weg nach Hause nicht mehr findet. Ist der Fall erst eingetreten, dauert es nicht lange, bis erste Schritte unternommen werden, um das Tier wiederzufinden. Abgesehen von Anrufen beim Tierheim sowie Bekannten, kann es durchaus sinnvoll sein, eine Vermisstenanzeige zu schalten. Aber wie sollte diese am besten inhaltlich und von der Struktur her aufgebaut werden? Warum ist es sinnvoll, eine Vermisstenanzeige für Hunde und Katzen zu schalten? Mit einer Vermisstenanzeige kann man viele Menschen auf einmal erreichen. Während man nur wenige Personen aus dem Bekannten- oder Nachbarschaftskreis nach dem Aufenthaltsort des Hundes oder der Katze fragen kann, lesen zahlreiche Menschen die Anzeige. Dadurch erhöht sich die Chance, dass nützliche Hinweise gesammelt werden können! Wo und wie kann eine Vermisstenanzeige für Hunde und Katzen veröffentlicht werden? Um eine Vermisstenanzeige zu veröffentlichen, gibt es zwei Varianten, die sich als Textträger ideal eignen: ausgedruckt auf Papier das Internet Das Internet hat den Vorteil, dass noch mehr Menschen erreicht werden können! Die deutsche Tiermeldezentrale bietet beispielsweise ein solches Portal an. Das Schalten der Anzeige ist in der Regel kostenfrei. Dabei gibt man seine Daten oftmals in vorgefertigte Kategorien ein und kann ein Foto vom Tier hochladen. Die gedruckt Anzeige kann entweder direkt an Menschen in der Umgebung verteilt oder in die Briefkästen geworfen werden. Weiterhin können die Aushänge am schwarzen Brett in Supermärkten genutzt werden. Wer...
Verhalten von Katzen deuten & verstehen: Katzenverhalten

Verhalten von Katzen deuten & verstehen: Katzenverhalten

Anders als Menschen, können sich Katzen nicht mit Worten verständigen. Sie signalisieren ihre Bedürfnisse und Gefühle über Laute und Bewegungen mit verschiedenen Körperteilen. Insbesondere der Schwanz nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Jeder Katzenhalter kann seiner Katze beziehungsweise seinem Kater etwas Gutes tun, wenn er sich mit der Bedeutung von dem Verhalten auseinandersetzt. Das gewährleistet, dass man optimal darauf reagieren kann und schweißt Mensch und Tier noch mehr als vorher zusammen. Die hier vorgestellten Elemente der Körper- und Lautsprache von Katzen sind nicht zwingend auf jedes Tier anwendbar, geben allerdings nützliche Hinweise, um das Verhalten von Katzen besser interpretieren und entsprechend agieren zu können. Warum ist es so wichtig, das Verhalten der Katze deuten zu können? Jeder Tierhalter wird sicher bereits in den ersten Tagen, an denen sich der neue tierische Mitbewohner in den heimischen vier Wänden aufhält, merken, dass jede Katze ihre ganz besonderen Eigenheiten hat. Jede hat ihren eigenen Charakter, eigene Wünsche und Bedürfnisse. Grundbedürfnisse wie Schlafen, Essen, Trinken und Spielen sind zwar immer vorhanden, aber alles andere kann durchaus von Tier zu Tier variieren. Wer das Verhalten seiner Katze richtig deuten kann, wird von vielen Vorteilen profitieren können: die Katze kann ihre Wünsche nicht mit Worten zum Ausdruck bringen Vorlieben und Abneigungen der Katze können besser gedeutet werden die Katze wird sich wohler fühlen, wenn sie weiß, dass sie verstanden wird bestimmte Signale werden wahrscheinlich nicht mehr so häufig fehlinterpretiert Katzensprache kann nicht hundertprozentig pauschalisiert werden, da jedes Tier anders ist. Dennoch sind die meisten Zeichen tolle Hinweise auf den Gefühlszustand der Katze. Wichtig ist immer, dass nicht nur auf einen Körperteil geachtet wird. Die anderen...